AKTUELLES
-
Die Better City Challenge – Stadt spielerisch gestalten
Die Welt verändert sich und unsere Städte stehen vor großen Herausforderungen: Mehr Menschen, mehr Mobilität, mehr Klimaschutz.
Mit der VR-Experience THE BETTER CITY CHALLENGE können User:innen diese Veränderungen nicht nur erleben, sondern auch aktiv mitgestalten.
Spielerisch entwerfen sie ihre eigene Stadt der Zukunft, erleben ihre Wirkungskraft und verstehen dabei, wie Entscheidungen miteinander zusammenhängen und welche Folgen sie haben.
Ihre Ideen fließen zudem in die wissenschaftliche Stadtplanung ein und tragen so zu echten Lösungen bei.
-
Mobilität neu denken: Zukunftsvisionen am Bundesplatz
Der Bundesplatz sorgt regelmäßig für Diskussionen – Tunnelverlängerung oder doch lieber Verkehrsberuhigung? Klar ist: Die Meinungen in der Nachbarschaft gehen auseinander.
Bundesplatz verfügt nicht nur durch sein wunderbares Arthaus-Kino über viele Themen – er steht auch sinnbildlich für die Frage, wie wir in Zukunft zusammenleben wollen.
Beim Mobilitätsfest auf dem Bundesplatz durften wir als B37 unsere Idee von einem Berlin zeigen, in dem solche Fragen gar nicht mehr gestellt werden müssen. Ein Berlin, in dem Mobilität klug, nachhaltig und für alle gedacht ist.
In vielen Gesprächen wurde deutlich: Der Frust über langsame Veränderungen in der Stadtplanung sitzt tief. „Siehst du diese Kreuzung? Ich bin vor 40 Jahren hergezogen – und sie sieht immer noch genauso aus“, so ein Besucher.
Doch spätestens bei der virtuellen Probefahrt durchs Berlin von 2037 wandelte sich Skepsis in Neugier und oft in Begeisterung. Vom digitalen Fahrrad abgestiegen, verließen viele unsere Station mit neuen Ideen und einem Lächeln im Gesicht.
Besonders gefreut hat uns: Von Kindern bis Großeltern – im Alter von 5 bis 71 Jahren – war das Interesse an einer echten Verkehrswende groß. Der Wunsch nach Veränderung verbindet die Generationen und die Hoffnung, selbst bald davon zu profitieren, ebenso.
-
B37 im Technikmuseum Berlin erleben
Unsere VR-Fahrradinstallation ist Teil der Ausstellung „Rückenwind. Mehr Stadt fürs Rad!“ die bis zum 04.01.2026 im Deutschen Technikmuseum zu sehen ist.
Kommt vorbei, schwingt euch auf unser VR-Fahrrad und entdeckt Berlin im Jahr 2037 – frei von Stau und voller Rückenwind!
Mit den einzigartigen Illustrationen von Jim Avignon und vielen weiteren interaktiven Stationen wird der Besuch ein Erlebnis für alle – egal ob Berliner:innen, Besucher:innen, Groß, Klein, Visionär:innen oder Radliebhaber:innen. -
B37 beim Schinkel Talk: Visionäres Denken – Vergangenheit, Gegenwart, Zukunft
Wie denken wir Zukunft und wer darf sie gestalten?
Beim Schinkel Talk der Bundesstiftung Bauakademie sprach unsere Kollegin Karen Stock gemeinsam mit Expert:innen aus Kultur und Architektur darüber, wie sich unser Denken über Zukunft verändert hat, welche Bilder uns leiten – und welche Perspektiven bislang fehlen.Ausgehend von Karl Friedrich Schinkel, der bereits im 19. Jahrhundert Architektur als kulturelle Infrastruktur dachte, verknüpfte der Abend historische Visionen mit aktuellen Fragen zu Stadt, Gesellschaft und Gestaltung.
Solche Diskurse schaffen Raum, um Zukunft neu zu denken – und sie gemeinsam zu gestalten. -
B37 im Roten Rathaus: Demokratie erleben
Am 21. Juni 2025 herrschte Ausnahmezustand im besten Sinne: Das Rote Rathaus Berlin öffnete seine Türen für alle, die wissen wollten, was hinter den historischen Mauern passiert unter dem Motto „Demokratie erleben“.
Wir waren mittendrin mit unserer virtuellen „Zeitmaschine“ ins Berlin des Jahres 2037.Große und kleine Besucher:innen ließen sich verblüffen, begeistern und manchmal auch ein bisschen verwirren.
Besonders schön: Das Fazit des Regierenden Bürgermeisters zum virtuellen Berlin 2037:
„Ich kann mir niemand vorstellen, dem eine solche Stadt nicht gefällt.“Wir sagen: Mehr davon! Mehr Mitmachen, mehr Mitdenken, mehr Mitlachen.
Demokratie darf Spaß machen. -
B37 im Deutschlandfunk live aus dem Futurium: Visionen, über die wir streiten dürfen
In der Deutschlandfunk-Sendung „Agenda“ sprach Rosa Berndt aus dem B37-Team darüber, was es braucht, um die große Frage zu beantworten, wie wir in Zukunft leben wollen.
Ihre zentrale Botschaft: Wir brauchen gemeinsame Visionen, wie es besser gehen kann – Visionen, auf die wir uns einigen, über die wir aber auch streiten und diskutieren dürfen.Die Sendung zeigte, wie vielfältig Perspektiven auf Zukunft sein können – von Schüler:innen, Forschenden und Kurator:innen bis hin zu unserer eigenen Arbeit in der Stiftung Berlin 2037. Genau solche offenen Debatten schaffen den Raum, in dem neue Ideen entstehen und Zukunft aktiv gestaltet werden kann.
-
B37 beim Arts & Nature Social Club: Mit dem Fahrrad in die Zukunft
Beim Inspiration Salon „Sustainable Urban Futures“ des Arts & Nature Social Club trafen sich kreative Köpfe aus Stadtplanung, Design und Zukunftsforschung, um über die Städte von morgen zu sprechen.
Unser Co-Gründer Jan Kerhart brachte dabei unser Fahrrad mit VR-Brille mit, das die Gäste direkt ins Berlin des Jahres 2037 beförderte.
Zwischen Visionen, Gesprächen und viel Zukunftsoptimismus zeigte der Abend: Die Zukunft hat keine Wahl sie wird spannend.